www.thomaskastura.de: Anthologien: Unter dem Rohrstock (2000)

Unter dem Rohrstock (2000)

Nachwort von Thomas Kastura / Auszüge:

"Meine Eltern sind beide angesehene Leute. Heilpraktikerin und Diplomingenieur. Die können es sich nicht leisten, eine Feier zum qualifizierten Hauptschulabschluß zu geben. Das muß mehr sein. Nun gut." (Benjamin Lebert, "Crazy")

Die Erwartungshaltung der Eltern ist nur eines der Probleme, mit denen sich der Internatszögling Benni in dem überaus erfolgreichen Schülerroman "Crazy" (1999) herumschlägt. Hinzu kommen Minderwertigkeitsgefühle, die auf eine Behinderung zurückgehen; Pubertätsnöte, denen sich erste sexuelle Erfahrungen beigesellen; ein bösartiger Mathematiklehrer, mit dem Benni einen "Psychokrieg" führt; das Getrenntsein von den Eltern, die ihrerseits dabei sind sich zu trennen; und ein Freiheitsbedürfnis, das jeder Jugendliche in gewissem Maß besitzt.

Es hat sich wenig geändert in hundert Jahren: Der Rohrstock hat als Züchtigungsmittel zwar ausgedient. Dafür gibt es den psychologischen Druck vieler Lehrer und Eltern nach wie vor, ebenso die Versagensängste der Schüler und ihre Strategien des Widerstands - Persönlichkeitsbildung ist ein schwieriger Prozeß. Alle Schülergenerationen verbindet eine fundamentale Orientierungslosigkeit, besonders am Ende eines Jahrhunderts. Benni: "Die ganze Jugend ist ein einziges großes Fadensuchen."


Dabei hat er es in der fünften Schule, die er besucht, denkbar einfach. In dem Internat Neuseelen, so eine Lehrerin, "käme es auf liebevolle und konsequent verbindliche Werte und soziale Kompetenzen an". Im Gegensatz zu staatlichen Schulen sitzen hier nicht "um die fünfunddreißig", sondern nur zwölf Schüler in einer Klasse. Benni hilft das wenig, seine Probleme werden dadurch nicht kleiner, er fügt sich nicht ein in das System. Am Ende bleibt es dabei: "Alles, was wir können, ist zu schauen. Zu warten und zu schauen. Was auf uns zukommt."

Die Erzählungen dieses Bandes zeigen, daß sowohl die Figur Benni als auch der Autor Benjamin Lebert in den Jahren um 1900 bemerkenswert viele Vorgänger hat. Darüber hinaus läßt sich der Roman "Crazy" als Zeichen einer Bildungskrise interpretieren, die Teil eines weitreichenden gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umbruchs ist. Wie noch zu sehen sein wird, hat es das in ähnlicher Form schon vor hundert Jahren gegeben.

"Die Ferien gehen zur Neige, das Thema Schule wird wieder aktuell. Ein Dauerthema, hat doch jeder seine Erfahrungen damit gemacht. Nicht selten leidvolle, wie die Anthologie "Unter dem Rohrstock. Schülerleben um 1900" dokumentiert. [...] Das meiste ist überwunden, stellt der Leser erleichtert fest, anderes beklemmend aktuell, denkt man an den 1999 erschienenen Internatsroman "Crazy" von dem jungen Benjamin Lebert. "Schulgeschichten wollen den Blick für einen Abschnitt des Lebens schärfen, wo sich zwar nicht alles, aber vieles entscheidet", schreibt Kastura im Nachwort." (Fränkischer Tag)

Texte:

· Max Kretzer: "Onkel Fifi" (1883)
· Conrad Ferdinand Meyer: "Das Leiden eines Knaben" (1883)
· Arno Holz: "Der erste Schultag" (1889)
· Arthur Schnitzler: "Der Sohn" (1892)
· Otto Ernst: "Der süße Willy" (1896)
· Marie von Ebner-Eschenbach: "Der Vorzugsschüler" (1901)
· Rainer Maria Rilke: "Die Turnstunde" (1902)
· Thomas Mann: "Das Wunderkind" (1903)
· Hermann Hesse: "Karl Eugen Eiselein" (1903)
· Heinrich Mann: "Abdankung" (1905)
· Ludwig Thoma: "Der Kindlein" (1905)
· Georg Heym: "An das Provinzialschulkollegium in Berlin" (1906)
· Peter Altenberg: "Maske der Vierzehnjährigen" (1908)
· Robert Walser: "Tagebuch eines Schülers (1908)"
· Robert Walser: "Brief eines Vaters an seinen Sohn" (1914)
· Arnold Zweig: "Benarône" (1909)
· Friedrich Huch: "Aus einer Kindheit" (1911)
· Friedrich Heinle: "Meine Klasse" (1913)
· Klabund: "Professor Runkel" (1913)

Nachwort
Zu den Autoren
Bibliographie

© Thomas Kastura



Thomas Kastura (Hg.):
Unter dem Rohrstock.
Schülerleben um 1900.
München: Goldmann Verlag 2000. 414 Seiten. 8,90 €


Bestellen Sie dieses Buch hier